Das Tempussystem im Deutschen und Englischen – ein Vergleich德英时态比较分析研究文献综述

 2021-10-14 20:52:45

毕业论文课题相关文献综述

EinleitungDie Sprachen spielen eine immer wichtigere Rolle in der heutigen Gesellschaft. Es ist allgemein bekannt, dass Englisch und Deutsch in der internationalen Kommunikation sehr h鋟fig benutzt werden. Beim Lernen der Sprachen st鲞t man oft auf viele Schwierigkeiten. Lu Shuxiang hat in seinem Buch geschrieben 刉enn man eine Sprache gut lernen will, der Vergleich bietet die gr鲞te Hilfe. Nur mit dem Vergleich kann man die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten gut beherrschen und dann richtig verwenden.?Obwohl Englisch und Deutsch zu zwei westeurop鋓schen Staaten geh鰎en, haben diese zwei Sprachen miteinander vieles zu tun. Beim Lernen der Fremdensprachen ist das Tempus ein h鋟figes Thema. Die chinesischen Studenten haben das Englisch f黵 黚er zehn Jahre gelernt, deshalb haben sie schon ein eigenes System beim Lernen der Sprache. Dann k鰊nen sie Deutsch und Englisch verwechseln und nicht richtig verstehen. Das Tempus ist ein sehr wichtiger Aspekt in der Grammatik. Nach der traditionellen Schulgrammatik hat Englisch sechzehn Zeitformen und Deutsch sechs. Das Tempussystem im Englischen enth鋖t fast alle Zeitformen im Deutschen, aber Englisch hat noch einige eigent黰liche Zeitformen. Die so genannten Zeitformen hier enthalten in der Tat zwei Subkategorien: Tempus und Aspekte. Formale 膎derungen des Tempus und Aspekts k鰊nen die Zeit, wo die vom Verb bezeichnete Handlung geschieht, darstellen bzw. 鋟遝rn, unter welchem Blickwinkel der Sprecher die Handlung betrachtet. Die 刏eitformen?hier sind wesentlich komplexe grammatische Formen, die von verschiedenen Tempora und Aspekten kombiniert werden. Es gibt nat黵lich viele 膆nlichkeiten und Unterschiede zwischen das Tempussystem dieser zwei Sprachen. Obwohl schon viele Experten und Gelehrter sich auf den Vergleich von Deutsch und Englisch konzentrieren, legen sie gro遝n Wert auf die Formenlehre und die Syntax. Das Tempussystem im Deutschen und Englischen wurde wenig untersucht. In der vorliegenden Arbeit wird das Tempussystem im Deutschen und Englischen deutlich und klar analysiert. Das Ziel der ForschungObwohl viele Monographien in China ver鰂fentlicht werden, die auf den Vergleich zwischen Englisch und Chinesisch oder zwischen Deutsch und Chinesisch, gibt es wenige Arbeiten, in denen Deutsch und Englisch verglichen werden. Das Ziel der Arbeit liegt darin, durch den Vergleich des Tempus und Aspekts der zwei Sprachen denjenigen, die diese beiden Sprachen gleichzeitig lernen, ein tieferes Verst鋘dnis f黵 die englischen und deutschen Zeitformen zu geben und sie zu bef鋒igen, in der Praxis der Ausdrucksabsicht entsprechend die richtige Zeitform auszuw鋒len. Wenn man die 膆nlichkeiten und Unterschiede gut kennen lernt, kann man dann Deutsch und Englisch besser verstehen, und dann richtig, schnell diese zwei Sprachen beherrschen. Ich hoffe, dass wenn man Englisch und Deutsch vergleicht, dass ich mit der vorliegenden Arbeit Referenz und Hilfe anbieten kann.LiteraturberichtCOMRIE Bernard (Tense, 1985) bezeichnete Tempus als 刧rammatikalische rechtzeitigen Ausdr點ke von Situationen? Er (Aspekt, 1976) meint, dass Aspekte verschiedene Weisen sind, mit denen man sich die gegenw鋜tigen Situationen ansieht.Stefan Sch鋐er(Basics Deutsch Grammatik) 鋟遝rte, dass es im Deutschen 6 Temporal(Zeitstufen) gibt, n鋗lich Pr鋝ens, Perfekt, Pr鋞eritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II, von denen das Pr鋝ens und Pr鋞eritum eigene Formen haben; die 黚rigen Tempora werden mit Hilfsverben gebildet. Chen yongsheng (Die Anweisung, das Tempussystem im Englischen und die Auswahl des Tempussystem, 2004) meinte, dass es sechzehn Zeitformen im Englischen gibt, n鋗lich simple present, simple past, simple future, past future, present continuous, past continuous, future continuous, past future continuous, present perfect, past perfect, future perfect, past future perfect, present perfect continuous, past perfect continuous, future perfect continuous und past future perfect continuous.Robert Saxer erkl鋜te in seinem Buch Grammatik, Deutsch ?die Grundlagen (2013), die Verwendung vieler Zeitformen im Deutschen. Das Pr鋞eritum ist ein Tempus der Vergangenheit. Es wird vor allem in schriftlichen Texten zum Berichten und Erz鋒len verwendet; Das Perfekt ist die Vergangenheitsform, die ein in der Vergangenheit abgeschossenes Geschehen darstellt; Das Plusquamperfekt stellt das Verh鋖tnis der Vorzeitigkeit dar, das hei遲e Geschehen, das einem in der Vergangenheit schon abgeschlossenen Geschehen zeitlich vorangeht; Das Futur1 stellt einen zuk黱ftigen Sachverhalt dar, d.h. f黵 die Zukunft gedachte, vorgestellte oder geplante Aktivit鋞en, Vorg鋘ge oder Zust鋘de; Das Futur 2 stellt einen in der Zukunft bereits abgeschlossenen bzw. vollzogenen Sachverhalt dar. Cathrine Fabricius Hansen (Duden- Die Grammatik, 2009) teilte das Tempussystem im Deutschen in zwei Gruppen ein: Gruppe 1, Pr鋝ens, Pr鋝ensperfekt, Futur; Gruppe 2,Pr鋞eritum, Pr鋞eritum perfekt. Die charakteristische Funktion der Tempora besteht darin, den Sachverhalt, der im Satz beschreiben wird, zeitlich zu situieren. Birgit Klausmann (Kurzgrammatik Englisch, 2010) meinte, dass die progressive Form Handlungen und Vorg鋘ge beschreibt, die gerade ablaufen, noch andauern, noch nicht abgeschlossen sind oder sich 黚er einen l鋘geren Zeitraum erstrecken. Das simple Present beschreibt einmalige oder wiederholte, regelm溥ige und aufeinander folgende Handlungen in der Gegenwart, dauerhafte Gewohnheiten und allgemeine Tatsachen und Sachverhalte. Die present progressive Form beschreibt Handlungen und Vorg鋘ge in der Gegenwart, die gerade ablaufen, noch andauern, noch nicht abgeschlossen sind oder sich 黚er einen l鋘geren Zeitraum erstrecken. Das simple past beschreibt einmalige oder wiederholte Handlungen, die in der Vergangenheit neu eintraten bzw. abgeschlossen wurden. Die -ing-Form der Vergangenheit (past progressive) beschreibt Handlungen und Vorg鋘ge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit gerade oder gleichzeitig abliefen, die noch nicht abgeschlossen waren, sich 黚er einen l鋘geren Zeitraum erstreckten oder, sozusagen als Hintergrundhandlung, durch eine neue Handlung unterbrochen wurden.beschreibt abgeschlossene Ereignisse in der Vergangenheit in einem noch bis in die Gegenwart heranreichenden Zeitraum, bei denen weniger die vergangene Handlung selbst als das gegenw鋜tige Ergebnis im Vordergrund stehen. Das past perfect ist eine Form der Vorvergangenheit und beschreibt Handlungen und Vorg鋘ge, die vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattfanden oder der Reihe nach berichtet wurden. Im Gegensatz zu der entsprechenden progressive-Form wird hier nur die Tatsache des Ereignisses betont. Das Futur II beschreibt Handlungen und Vorg鋘ge, die zu einem zuk黱ftigen Zeitpunkt abgeschlossen sein werden. Kristiane D黵ich (The Acquisition of the English Tense and Aspect System by German Adult Learners, 2005) erwiest sich, dass es offenkundig ist, dass es bei den Zeitformen von Pr鋝ens und Futur viele 膆nlichkeiten im Deutschen und Englischen gibt. F黵 Perfekt und Plusquamperfekt im Deutschen und Englischen sind viele 膆nlichkeiten zu sehen. Aber bei der Verwendung des Futur sind Deutsch und Englisch nicht 鋒nlich. Die gr鲞ten Unterschiede zwischen Englisch und Deutsch liegen darin, dass die Verlaufsform im Englischen schwierig auszudr點ken ist.Li Kai (Kurzer 躡erblick der 膆nlichkeiten und Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch) bew鋒rte: 1. Im Bereich des Korrespondenz zwischen die Zeit und Tempus ist Englisch mehr deutlicher und angemessener. 2. Wenn man ewige Wahrheiten und Regelm溥igkeit beschreibt, benutzt man simple present im Englischen und Pr鋝ens im Deutschen. Aber es gibt eine Ausnahme im Deutschen. Wenn eine Sache vor einer anderen Sache passiert, benutzt man im Deutschen Pr鋞eritum f黵 vorherige Sache. 3. Im Deutschen verwendet man Pr鋝ens f黵 die verlaufende Bewegung, aber im Englischen eine einzelne Zeitform: Present continuous. 4. Wenn eine Sache vor der Sprechzeit passiert, benutzt man im Englischen oft past tense oder past continuous, aber im Deutschen benutzt man manchmal Pr鋞eritum oder Perfekt. 5. F黵 die k黱ftige Sache hat Englisch viele Ausdrucksweisen, aber im Deutschen benutzt man nur Futur.Lu lijun (Praktische vergleichende Grammatik von Englisch und Deutsch, 2006) hielte den Standpunkt, dass die Zeitformen im Englischen und die Zeitformen im Deutschen solche entsprechendes Verh鋖tnis haben: Present, present continuous vs Pr鋝ens; Present perfect, present perfect continuous, past, past perfect continuous vs Perfekt und Pr鋞eritum; past perfect, past perfect continuous vs Plusquamperfekt; future, future continuous vs Futur 1 ,future perfect, future perfect continuous vs Futur 2 ,past future, past future continuous, past future perfect, past future perect continuous haben keine entsprechende Zeitformen im Deutschen. Chen Hua, Hong xiaonan( Vergleich der Grammatik zwischen Deutsch und Englisch und die Verwendung im Deutschunterricht) war der Meinung, dass die gr鲞te Unterschiede des Tempus zwischen Englisch und Deutsch darin liegt, dass im Englischen man 杋ng benutzt, um die Verlaufsform zu 鋟遝rn, aber es im Deutschen keine Verlaufsform gibt, im Deutschen benutzt man einige Adverb oder Pr鋚osition, diese Bedeutung auszudr點ken, z.B. Ich esse gerade. Und im Englischen die Verlaufsform einiger Verben k鰊nen die Futur bedeuten, aber im Deutschen benutzt man auch Pr鋚osition und Adverb, die Verlaufsform oder Futur auszudr點ken, z.B. Ich gehe sofort.

以上是毕业论文文献综述,课题毕业论文、任务书、外文翻译、程序设计、图纸设计等资料可联系客服协助查找。

您可能感兴趣的文章