Entwicklung des interkulturellen Bewusstseins im Deutschunterricht —— am Beispiel des Unterrichts #8222;Landeskunde“ 德语教学中跨文化意识的培养——以德国国家概况课程为例文献综述

 2023-04-23 08:04

文献综述

文 献 综 述1. Fldes, Csaba. Zur Problematik sprachlicher und kommunikativer Normen im Kontext von Zwei-bzw. Mehrsprachigkeit und Transkulturalitt[J]. Neuphilologische Mitteilungen, 2003, 104(1): 61-83.Der Autor untersuchte, die prototypische Sprechweise und den kommunikativen Habitus bi- bzw. multilingualer Sprecher unter den Bedingungen gesellschaftlicher Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit -ausgehend von der Ingroup-Kommunikation bei Spontangesprchen unter Gruppenmitgliedern in verschiedenen Alltagssituationen - unter dem Gesichtspunkt der (sprachlichen und kommunikativen) Normen-Problematik zu beschreiben und zu hinterfragen sowie Aspekte ihrer Bewertung zu diskutieren. Damit sollte ein Beitrag zur Modellierung bi- bzw. multilingualer und bi- bzw. transkultureller Sprachverhaltenssysteme - im Hinblick auf ihre Struktur, Hierarchie und Dynamik - geleistet wurden. Fr die Kommunikation zwischen bi- bzw. multilingualen Personen ist anscheinend das rationelle (die sich eher an der inhaltlichen Exaktheit und Effektivitt orientiert) Leitkonzept ausschlaggebend. Man kann hier auch von einer Art (bi- bzw. multilingualer) Optimierungsstrategie sprechen, zumal ja im Sinne der Pragmatik jedes sprachliche Handeln, als eine Art sozialen Handelns, nach einem sinnhaften Handlungsbegriff auf Wirkungen ausgelegt ist. Und das intendierte Wirkungs-potential kann im bi- bzw. multilingualen Milieu mithilfe (oraler) bilingualer verbaler Strategien zweifellos effizient erzielt werden. Der gegenwrtige Wissensstand ber die Kulturrealitten bilinguale Kompetenzen, bilinguale kommunikative Praktiken und bilinguale Sprachnormen legt nahe, dass nicht mehr das einsprachige Individuum als der Etalon der Linguistik akzeptiert werden darf, vielmehr wre ein Paradigmenwechsel vonnten. Auch sollte knftig die Rolle der sozialen und gesellschaftsspezifischen Perzeption von Sprachen und Kulturen im Hinblick auf die Selbst- und Fremdbilder der Sprachbenutzer eine strkere Beachtung finden. Dabei liee sich zudem ein Konstitutionsprozess von Kulturhaftigkeit' beobachten. Schlielich wre ein grndliches Ausloten der Bereiche Sprache - Kommunikation- Kognition in ihren komplexen Wechselwirkungen unter den Bedingungen von Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit wnschenswert.2. Maijala, Minna. BERLEGUNGEN ZUR ROLLE VON LANDESKUNDE UND GESCHICHTE IM DEUTSCHUNTERRICHT[J]. Neuphilologische Mitteilungen, 2004, 105(3): 299-316.In diesem Beitrag wurden Landeskunde und Geschichte sowohl untereinander als auch zu Unterricht und Lehre im Fach Deutsch als Fremdsprache in Relation gebracht. Zunchst wurde grundstzlich auf Landeskunde in der Fremdsprachenphilologie eingegangen, anschlieend auf ihre Didaktik und Methodik. Danach wurde das Augenmerk auf die Rolle der Geschichte innerhalb der Landeskunde und auf die Geschichtswissenschaft innerhalb des Faches Deutsch als Fremdsprache gerichtet. Fremdsprachliche Lehrwerke nehmen seit den fnfziger Jahren mehr und mehr die Rolle des kulturellen Vermittlers ein. Das Ziel der Landeskunde ist, den Lernenden ein besseres Verstndnis der Zielsprachenkultur zu vermitteln. Die landeskundlichen Inhalte haben Einfluss darauf, wie die Schlerinnen und Schler das Andere und das Fremde erfahren, sie weiten den Rahmen der bloen sprachlichen Kommunikation. Daher sollten fremdsprachliche Lehrwerke nicht nur unter den Gesichtspunkten Wortschatz, Grammatik und Aussprache analysiert werden, sondern auch unter landeskundlichen Aspekten, wozu auch Geschichte als Teil der Landeskunde zhlt. Als Fazit sollte die Auslandsgermanistik das Lernen und Lehren der deutschen Sprache im Ausland strker in ihren Mittelpunkt stellen, Forschungen zum Thema Spracherwerb und zum Thema Lehrwerke sind dazu des Autors Erachtens ebenso notwendig wie eine engere Zusammenarbeit mit der Germanistik in den deutschsprachigen Lndern.3. Reinbothe, Roswitha. Landeskunde in der Deutschlehrerausbildung[J]. Informationen Deutsch als Fremdsprache, 1997, 24(4): 499-513.Da sich die Ausbildung von Lehrern fr Deutsch als Fremdsprache noch viel mehr als bisher an der Unterrichtspraxis orientieren muss, setzte dieser Beitrag auseinander, wie in der Deutschlehrerausbildung an deutschen Universitten Studenten auf eine landeskundliche Vermittlungsarbeit im Deutschunterricht sinnvoll vorbereitet werden konnten. Die Kenntnis und das Verstndnis der Landeskulturen, durch die auslndische Studenten jeweils geprgt sind, sind fr die Methode der landeskundlichen Vermittlungsarbeit im Deutschunterricht von fundamentaler Bedeutung. Die Unterrichtspraxis im Ausland, insbesondere die landeskundliche Vermittlung unter unterschiedlichen Bedingungen kultureller Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden und die damit verbundenen Probleme mssen im Deutschlehrerstudium thematisiert werden. Die Geschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und anderen Lndern sowie der auswrtigen Sprach und Kulturarbeit und -politik muss auch aufgearbeitet werden, um die heutige sprachliche und landeskundliche Vermittlungsarbeit auch in den historischen Zusammenhang einordnen und bereits gemachte Erfahrungen auswerten zu knnen.4. Dettmar, Erika. Interkulturelle Begegnung: Voraussetzungen und Wege fr Ethnologen[J]. Zeitschrift fr Ethnologie, 1990: 139-157.Das Paper untersuchte theoretische Grundlagen und mgliche Anwendungsbereiche der Interkulturellen Kommunikationsforschung. Der erste Abschnitt befasste sich mit den erkenntnistheoretischen Grundlagen der Erforschung der interkulturellen Begegnung. Der Autor pldierte fr die Kombination von analytischen und phnomenologischen Anstzen und einem offenen, dialektischen Kulturbegriff. Der nchste Abschnitt gab Beispiele fr mgliche Anwendungsbereiche. Der letzte Abschnitt zeigte, wie Beitrge verschiedener Disziplinen wie Kulturanthropologie, Soziologie, Sozialpsychologie, Geschichte und Linguistik genutzt und in einen komplexen theoretischen Rahmen fr die Erforschung interkultureller Konfrontation und Kommunikation integriert werden konnten.5. Sandhaas, Bernd. Interkulturelles LernenZur Grundlegung eines didaktischen Prinzips interkultureller Begegnungen[J]. International Review of Education, 1988, 34(4): 415-438.In der Bundesrepublik Deutschland gab es in den letzten Jahren vielfltige Begegnungen zwischen Deutschen und Vertretern anderer Kulturen, insbesondere aus Lndern der Dritten Welt. Ein interkulturell-pdagogischer Ansatz und eine didaktische Theorie stehen vor der Aufgabe, die sich daraus ergebenden Bildungs- und Ausbildungsprobleme zu lsen. Der Autor versuchte zunchst, die Praxis des Lernens in interkulturellen Begegnungen, soweit sie die BRD betreffen, in Form einer Typologie systematisch zu erfassen. Der Autor versuchte danach, die Praxis des Lernens, wie sie in interkulturellen Begegnungen vorkam, als Typologie zu systematisieren, soweit sie sich auf die BRD bezog. Er schlug vor, dass interkulturelles Lernen als das didaktische Prinzip angesehen werden sollte, dass der Organisation des Lernens in solchen Begegnungen zugrunde lag. Durch eine ausfhrliche Auseinandersetzung mit seinen zentralen Konzepten von Kultur und Lernen sowie mit der Frage des Interkulturalismus sowie durch die Skizzierung eines theoretischen Modells der Phasen und Ziele des stattfindenden Lernens verdeutlichte er dann die notwendige Erweiterung des deutschen Kulturbegriffs und den Differenzierungsprozess, den der Lernbegriff durchlaufen musste, wenn er auf bildungspolitische Aktivitten im internationalen oder interkulturellen Bereich anwendbar sein sollte.6. Schfthaler, Traugott. Multikulturelle und transkulturelle Erziehung: Zwei Wege zu kosmopolitischen kulturellen Identitten[J]. International Review of Education, 1984, 30(1): 11-24.Das Artikel wies drauf hin, dass das zugrunde liegende interkulturelle Dilemma sich in einigen positiven und negativen Effekten der Bewahrung der Identitt und der Frderung der Integration manifestierte. Als Ausweg aus dem Dilemma wurden zwei Strategien interkultureller Bildung diskutiert. Die sogenannte multikulturelle Erziehung war auf die Erweiterung des kulturellen Wissens im Allgemeinen ausgerichtet, was - im Falle von Minderheiten - durch die zustzliche Entwicklung neuer Lerntechniken erreicht wurde. Der Begriff der transkulturellen Bildung unterschied sich davon insofern, als er darauf abzielte, die Deutungsmuster und Denkweisen von Angehrigen kultureller Mehrheiten und Minderheiten gleichermaen zu verndern. Bei der Analyse beider Strategien wurde der Schwerpunkt auf das Stigma der Kompensation gelegt, das entweder multikulturelle Bildung fr die kulturelle Mehrheit weniger attraktiv erscheinen lie oder Manahmen auf die bunte Planung von Lehrplnen reduzierte. Im Gegensatz dazu wurde eine weitere Ausarbeitung der transkulturellen Konzepte der 'bikulturellen' und 'bi-kognitiven' Bildung als Ausweg aus dem Dilemma von Identitt und Integration vorgeschlagen.7. Ge Yan/ Sun Aiqun(葛艳,孙爱群).从文化休克现象谈德语强化教学中文化教学的几个层面[J].德国研究,2001.Ausgehend vom Phnomen des Kulturschocks und seinen Ursachen wurden in diesem Beitrag verschiedene Aspekte des Kulturunterrichts im intensiven Deutschunterricht diskutiert. Der Autor fand, dass die Ursache des Kulturschocks im mangelnden Verstndnis der unbekannten Kultur und der interkulturellen Kommunikationsfhigkeit lag. Das Phnomen des Kulturschocks wird sich mit der Zunahme deutscher Kulturfaktoren, mit denen Menschen in Deutschland in Kontakt kommen, vertieft. Die Ursache des Schocks ndert sich auch von oberflchlichen materiellen kulturellen Unterschieden zu institutionellen kulturellen Unterschieden und spirituellen kulturellen Unterschieden. Die StudentInnen knnen die deutsche Kultur aus den vier Aspekten lernen, nmlich deutsches Alltagsleben, deutsche Gesetze und Vorschriften, deutsche Bruche und deutsche nationale Besonderheiten, um den 'Kulturschock' zu berwinden.8. Hang Guosheng(杭国生).跨文化交际能力与跨文化交际法德语教学[J].外语界,1994.Dieser Artikel diskutierte das Konzept der interkulturellen Kommunikation und der interkulturellen Kommunikationskompetenz und argumentierte, dass in der interkulturellen Kommunikation das Training der Fhigkeit, kulturelle Unterschiede zwischen den beiden Lndern zu erkennen, bzw. es fr Lehrer hilfreich ist, Kulturen im Fremdsprachenunterricht bewusst als Unterrichtsinhalt zu vergleichen, sowie fr StudentInnen in der interkulturellen Kommunikation in der Zukunft von Vorteil ist, um kulturelle Fehler zu reduzieren oder zu verhindern. Und aus den Aspekten der Lehrmethoden, Lehrmaterialien, Lehrer und StudentInnen bot der Artikel Vorschlge zur Verbesserung des interkulturellen Unterrichts.9. Huang Yingjing(黄颖晶). 大学德语课程中的文化教学[D].华东师范大学,2011.Die Autorin wies drauf hin, dass die theoretischen Untersuchungen fr die Kulturvermittlung fanden sich noch in der Entwicklungsphase, deswegen wurden sie kaum in der Praxis umgesetzt. Durch eine Umfrage ber die Kulturvermittlung wurd in der Arbeit analysiert, welche Probleme and Schwierigkeiten bei der Kulturvermittlung im Deutschunterricht es gab, sowie einige konstruktive Vorschlge zu geben. Auf einer Seite wird jetziger Fremdsprachunterricht an den Hochschulen von dem traditionellen Lehrmodell beeinflusst. Auf der anderen Seite ist Kulturbewusstsein von vielen LehrerInnen nicht stark genug. Zugleich fehlt es StudentInnen an Hochschulen auch Kulturbewusstsein. Die Autorin schlug vor, dass die Qualitt des kulturellen Unterrichts verbessert werden konnte, indem Lehrwerk aktualisiert, neue Technologien eingesetzt, der Unterricht innerhalb und auerhalb des Klassenzimmers kombiniert und der internationale Austausch gefrdert wurden.10. Pan Yaling(潘亚玲).我国德语专业学生跨文化能力培养目标与路径基于实证研究的分析与建议[J].德语人文研究,2013.Basierend auf dem 'Mehrstufigen offenen Entwicklungsmodell interkultureller Kompetenz' und Interviews mit Expertinnen und Experten mit interkultureller Praxiserfahrung zeigte dieser Aufsatz, dass interkulturelle Kompetenz ein offener und kontinuierlicher Lernprozess war, der als die Entwicklung persnlicher Kompetenz auf drei Ebenen betrachtet werden konnte. Angesichts dieser drei Aspekte machte der Aufsatz konkrete Vorschlge zu den Anbauzielen und Realisierungspfaden der interkulturellen Kompetenz germanistische StudentInnen in China. Das heit, die Entwicklung der StudentInnen vom Ethnozentrismus zum kulturellen Pluralismus zu frdern, die tiefgreifende allumfassende Kognition und das Verstndnis der mtterlichen Kultur und kulturbergreifenden Kultur der StudentInnen zu frdern und die interkulturellen Verhaltensfhigkeiten der StudentInnen zu kultivieren, sollte immer integriert und integriert werden, und alle Ebenen sollten in Synergie entwickelt werden.11. Wan Zhujun(万姝君). 中国德语教学中的跨文化能力培养[D].浙江大学,2016.In der Arbeit wurde ein neues Kompetenzmodell unter der Bercksichtigung der Globalisierung, Hybridisierung sowie der neuen Anforderungen Chinas aufgestellt. Dieses Modell basierte auf den Konzeptionen der vorherigen DaF-Forscher and pldierte fr eine implizite Integration der Horizonts Erweiterung und der Persnlichkeitsentwicklung im chinesischen DaF-Unterricht. Statt einer dominanten Rolle der Lehrenden wurden autonomes Lernen sowie Selbstentwicklung hier besonders betont. Englisch and Fachwissen ber andere Fcher wurden nicht als Konkurrenz des Sprachlernens betrachtet. Auerdem wurd aus der didaktischen Perspektive vorgeschlagen, vielfaltige Unterrichtsformen wie simulierte UN-Konferenz, Debatte, Diskussionen, Projekt usw. im DaF-Unterricht einzusetzen, um die Diskursfhigkeit, Analyse- and Kritikfhigkeit and die Handlungskompetenz der chinesischen Deutschlerner zu frdern.12. Zhang Yu(张宇). 外籍教师与中国学生交往时的跨文化能力[D].北京外国语大学,2016.Aus den fnf Bereiche der Kommunikation zwischen deutschen Lehrern und chinesischen StudentInnen, nmlich die unterschiedlichen Lernkulturen in China und in Deutschland, die Einschtzung des Lernzustands der chinesischen Studenten, Grenze zwischen Beruf undLeben, direkter vs. indirekter Kommunikationsstil sowie unterschiedliche Verstndnisse unter Freundschaft, analysierte diese Arbeit die Probleme, die zwischen deutschen Lehrern und chinesischen StudentInnen entstanden waren, und so vorgebracht, um mit chinesischen StudentInnen effizient kommunizieren zu knnen, welche interkulturelle Kompetenz Deutschlehrer besitzen sollten. Basierend auf den herausgefundenen Problemfeldern wurde ein dreistufiges interkulturelles Kompetenzmodell der deutschen Lektoren im Umgang mit chinesischen Studenten entwickelt, also die grundlegende interkulturelle Kompetenz, die Synergie schaffende interkulturelle Kompetenz and der wachsende Raum fr Synergie schaffende interkulturelle Kompetenz. Es wird der Schluss gezogen, dass der Umfang der Synergie schaffenden interkulturellen Kompetenz sowie deren wachsenden Raum von der grundlegenden interkulturellen Kompetenz abhngig sind.

资料编号:[578256]

剩余内容已隐藏,您需要先支付 10元 才能查看该篇文章全部内容!立即支付

以上是毕业论文文献综述,课题毕业论文、任务书、外文翻译、程序设计、图纸设计等资料可联系客服协助查找。

您可能感兴趣的文章